
Ausstiegsberatung
Ausländerextremismus
Szenenwechsel
Zeit für einen Neustart
Sie sind Teil einer ausländerextremistischen Gruppierung? Sie haben einen ausländerextremistischen Freundeskreis? Aber Sie zweifeln an dessen Ideologie und an Ihren eigenen Einstellungen? Sie wünschen sich ein Leben frei von Feindbildern, Straftaten und Angst?
Befürchten Sie, dass sich ein Familienmitglied, eine Kollegin oder ein Kollege, eine Schülerin oder ein Schüler einer ausländerextremistischen Gruppierung angeschlossen hat?
Wenden Sie sich an die konex Ausstiegsberatung. Wir beraten Personen mit ausländerextremistischem Hintergrund und deren nahes Umfeld.

Die Beratung
Sie möchten aus der ausländerextremistischen Szene aussteigen oder brauchen Rat im Umgang mit ausländerextremistischen Personen? Die konex Ausstiegsberatung ist individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Wir begleiten Sie auf dem Weg aus dem Extremismus. Vorurteilsfrei und kompetent.

Team
Die Ausstiegsberatung Ausländerextremismus ist Teil von konex, dem Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg.
Kontakt
Wir sind für Sie da
T 0711|279-4577
E ausstiegsberatung@konex.bwl.de
Befinden Sie oder eine andere Person sich in einer akuten Gefährdungssituation, wenden Sie sich bitte an die Polizei, Notruf: 110.
Häufige Fragen
Wer kann sich an die konex Ausstiegsberatung wenden? Kostet es etwas? Welche Hilfen bieten Sie an? Die FAQ-Liste gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Die Beratung für Aussteigerinnen und Aussteiger
Sie möchten aus der ausländerextremistischen Szene aussteigen? Die konex Ausstiegsberatung ist individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Wir begleiten Sie vorurteilsfrei und kompetent auf dem Weg aus dem Extremismus.
Ablauf konex Ausstiegsberatung Ausländerextremismus
Informationen zur Beratung von Menschen, die nach Hilfestellungen im Umgang mit ausländerextremistischen Personen in Ihrem Umfeld suchen, finden Sie hier.
setzung
Sie erreichen uns telefonisch über 0711 | 2794577,
per E-Mail an ausstiegsberatung@konex.bwl.de,
per Brief an Postfach 10 34 65, 70029 Stuttgart
Zunächst sprechen wir über Ihre Beweggründe für den Ausstieg und verschaffen uns gemeinsam einen Überblick über Ihre momentane Situation und Ihre Bedürfnisse.
Dann erstellen wir gemeinsam einen individuellen Ausstiegsplan. Unsere einzige Bedingung: Sie sind ehrlich motiviert, etwas in Ihrem Leben zu ändern und sich aus der ausländerextremistischen Szene zu lösen.
SETZUNG
Wir erwarten von Ihnen eine ehrliche Auseinandersetzung mit Ihrer ausländerextremistischen Einstellung. Die Gespräche finden regelmäßig in einer sicheren Umgebung statt. Sie müssen keine Informationen über Freunde in der Szene oder zu Gruppen nennen. Sie stehen im Mittelpunkt der Beratung.
Auch nach Ihrem Ausstieg bleiben wir bei Fragen und Problemen Ihr Ansprechpartner, wenn Sie es wünschen.

Team
Die Ausstiegsberatung Ausländerextremismus ist Teil von konex, dem Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg.
Kontakt
WIR SIND FÜR SIE DA!
T 0711|279-4577
E ausstiegsberatung@konex.bwl.de
konex Ausstiegsberatung Ausländerextremismus
Postfach 10 34 65
70029 Stuttgart
www.konex-bw.de/ausstiegsberatung
Häufige Fragen
Wer kann sich an die konex Ausstiegsberatung wenden?
Kostet die Beratung etwas? Bin ich während der Beratung sicher?
Die FAQ-Liste gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Beratung
Personen, die sich ausländerkriminellen Szene/Gruppe verbunden fühlen, sich freiwillig davon distanzieren wollen und dabei Unterstützung suchen.
Außerdem richtet sich unser Beratungsangebot an Angehörige, Freunde von Personen aus der ausländerkriminellen Szene und an Fachkräfte, die einen Ausstiegsprozess einleiten oder unterstützen wollen.
Das Beratungsangebot richtet sich ebenfalls an Personen, die eine Haftstrafe verbüßen. Gemeinsam mit den Fachkräften aus der JVA wird ein individuelles Ausstiegskonzept erstellt. Unser Beraterteam begleitet Sie sowohl während der Haft und selbstverständlich in der Phase nach der Entlassung.
Ja, das Beratungsangebot ist kostenfrei.
Das erste Treffen findet in der Regel in Ihrer Nähe statt. Weitere Treffen vereinbaren Sie dann örtlich und zeitlich mit unserem mobilen Beratungsteam.
Melden Sie sich bei uns und schildern Sie Ihr Anliegen. Bei einem persönlichen und unverbindlichen Treffen können Sie unser Beraterteam kennenlernen und mehr über unser Angebot erfahren.
Voraussetzung ist der Wille und Ihr ernsthaftes Engagement, sich aus der ausländerkriminellen Szene zu lösen.
Unser Angebot bezieht sich auf die Beratung in allen Lebensbereichen, die von Ihrem Ausstieg betroffen sind. Hierbei stehen Sie in engem Kontakt zum Beraterteam, das Sie durch diesen Prozess begleiten wird. Dazu wird ein individuelles Ausstiegskonzept mit Ihnen erarbeitet
Die Ausstiegsberatung hat keine zeitliche Begrenzung. Ein Ausstieg aus der ausländerkriminellen Szene bedeutet in der Regel einen längeren Loslösungsprozess und hat Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche. Ziel ist es, dass Sie ein eigenverantwortliches und gemeinschaftsfähiges Leben führen können. Bis dieses Ziel erreicht wird, begleiten und unterstützen wir Sie.
Vertraulichkeit
Die Beratungsgespräche finden in einem vertraulichen Rahmen statt. Inhalte der Gespräche werden nicht an Dritte weitergegeben, außer es handelt sich um Straftaten. Ob Sie sich für einen anonymen oder öffentlichen Ausstieg entscheiden, liegt ganz bei Ihnen. Wir beraten und begleiten Sie gerne in beiden Fällen.
Bei der Ausstiegsberatung handelt sich es um ein staatliches Ausstiegsprogramm, das über ein großes Kooperationsnetzwerk verfügt. Kontakte zu anderen Einrichtungen, die den Ausstiegsprozess unterstützen können, werden nur mit Einwilligung der beratenen Person aufgenommen.
Netzwerk
Die Kooperation mit anderen Organisationen ist einer der Kernpunkte unserer Arbeit. Zum Gelingen eines Ausstiegsprozesses sind enge Kooperationen mit Netzwerkpartnern ein wichtiger Faktor. Bei Interesse können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.
